
Topologieoptimierung für keramische Bauteile
Auch wenn Keramik ein „leichter“ Werkstoff ist, ist es für viele Anwendungen sinnvoll die eingesetzte Masse auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren. Die Additive Fertigung
Auch wenn Keramik ein „leichter“ Werkstoff ist, ist es für viele Anwendungen sinnvoll die eingesetzte Masse auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren. Die Additive Fertigung
Der Corona-Virus hat enorme Auswirkungen, von denen wir alle auch beruflich betroffen sind. Tagungen und Messen sind vorläufig abgesagt, Dienstreisen werden vermieden – der persönliche
Seit 2003 ist die Additive Fertigung Thema beim VDI. Mit der Richtlinie VDI 3404 wurde 2009 vom FA 105 (Fachausschuss Additive Manufacturing – Gesamtausschuss) der
Wolfgang Kollenberg, WZR ceramic solutions GmbH Technische Keramik – weit mehr als Porzellan Im Vergleich zu Metallen und Kunststoffen sind keramische Werkstoffe dem Konstrukteur und
Die WZR ceramic solutions GmbH und das Museum KERAMION haben gemeinsam zu einem Wettbewerb „Keramik aus dem 3D-Drucker“ aufgerufen. Die Werke von 10 Designern werden
Jedes keramische Gefüge ist das Ergebnis eines Prozesses Mit seinem 1930 erschienen Buch „Gefügekunde der Gesteine“ legte Bruno Sander (1884 – 1979) erstmals die wissenschaftlichen
Im Temperaturbereich oberhalb von 750°C – wo metallische Heizer versagen – kommen keramische Heizer zum Einsatz. Mit ihnen sind Einsatztemperaturen weit über 1000°C möglich. Aktuell
Dr. Axel Pelka studierte und promovierte am Institut für Anorganische Chemie der Universität Bonn. Durch den starken Bezug seiner bisherigen Forschung zur Mathematik, Physik, Mineralogie
Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in NRW, laden zum Wettbewerb ein: Kunst trifft Technik –
Keramik-3D-Druck für die Energiespeicherung Als Feuerbringer und Lehrmeister gilt Prometheus als Urheber der menschlichen Zivilisation. Zwar geht es bei dem deutsch-griechischen F&E-Projektes PROMETHEUS nicht darum,