Heißbiegefestigkeit von Keramik – Prüfung Ihrer technischen Keramik bei hohen Temperaturen
-
Prüfverfahren
Prüfverfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit bei hohen Temperaturen
-
Ablauf
Wie prüfen wir die Heißbiegefestigkeit?
-
Grenzen
Wo liegen die Grenzen der Heißbiegefestigkeit?
-
Weitere Prüfverfahren
Welche weiteren Prüfverfahren bietet WZR bei hohen Temperaturen an?
-
Ansprechpartnerin
Anika Braun
Prüfverfahren
Prüfverfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit bei hohen Temperaturen
Reichen die Anforderungen bzw. die Aussagen aus den Biegeprüfungen bei Raumtemperatur (Kaltbiegefestigkeit) nicht aus, so lassen sich die Bedingungen an den Einsatz anpassen. Die Heißbiegefestigkeit beschreibt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit im 3-Punktversuch bei Temperaturen über Raumtemperatur. Für feuerfeste Werkstoffe ist die Prüfung in DIN EN 993-7 festgelegt.
Wir bieten Ihnen die entsprechenden Prüfungen an. Die Heißbiegefestigkeit keramischer Probekörper kann bei WZR ceramic solutions bei Temperaturen bis 1500°C ermittelt werden. Die Temperatur wird dabei aufgabenbezogen eingestellt, sodass wir gezielt auf Ihre Fragestellung eingehen können. Durch einen speziellen Aufbau ist es zusätzlich möglich, den E-Modul beziehungsweise den V-Modul Ihrer Probe zu bestimmen.
Ablauf
Wie prüfen wir die Heißbiegefestigkeit?
grenzen
Wo liegen die Grenzen der Heißbiegefestigkeit?
Wir prüfen die Heißbiegefestigkeit von Werkstoffen bis zu einer Maximaltemperatur von 1500°C. Eine Probengeometrie, die die Prüfung Ihres Werkstoffes zulässt, ist notwendig. Zudem ist die Kenntnis des Einsatzbereiches und des thermischen Verhaltens Ihres Materials vonnöten, um die Prüftemperatur optimal auf Ihren Werkstoff anzupassen.
Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um über die Möglichkeiten der Heißbiegefestigkeitsprüfung Ihrer Keramik zu sprechen.
weitere verfahren
Welche weiteren Prüfverfahren bietet WZR bei hohen Temperaturen an?
Neben der Prüfung der Heißbiegefetigkeit bietet wir die Prüfung der thermischen Längenänderung an.
Ansprechpartnerin
Anika Braun
- Anika Braun
- a.braun@wzr.cc
- +49 2226 1698-24