Jedes keramische Gefüge ist das Ergebnis eines Prozesses

Jedes keramische Gefüge ist das Ergebnis eines Prozesses

Mit seinem 1930 erschienen Buch „Gefügekunde der Gesteine“ legte Bruno Sander (1884 – 1979) erstmals die wissenschaftlichen Grundlagen zur Beschreibung von Gefügen vor. Dabei folgt sein Kerngedanke Alexander von Humboldt:

„Das Sein wird vollständig erst als ein Gewordenes erkannt.“ (Kosmos, Erster Band, 1845)

Diesem Grundgedanken folgen auch wir, wenn wir Gefüge mittels REM/EDX bewerten: Jedes keramische Gefüge ist das Ergebnis eines Prozesses. Sei es die Herstellung eines Bauteils, die Wechselwirkung mit Schmelzen oder Gasen im Einsatz beziehungsweise eine mechanische Belastung.

Durch die Kombination von Rasterelektronenmikroskop (REM) mit einem energiedispersiven Röntgenspektrometer (EDX) können verschiedene Informationen auf einen Blick dargestellt werden:

  • Gefügestruktur und deren Bestandteile,
  • punktuelle chemische Anaylse sowie
  • ortsaufgelöste Elementverteilung

Unserem Anspruch folgend, liefern wir unseren Kunden nicht nur Bilder und Analysen, sondern interpretieren diese, um die Ursachen, die zur Entstehung des Gefüges geführt haben, zu verstehen.

Das könnte Sie auch interessieren

HowToVPP
How to VPP?

2023 war ein ereignisreiches Jahr bei WZR – insbesondere in Hinblick auf die Neuerungen in unserem 3D-Drucker Sortiment. Mit unserem VPP–Drucker CeraFab S65 von Lithoz haben wir nun ein weiteres AM Verfahren im Haus, dessen Möglichkeiten wir auch direkt für unser öffentlich gefördertes Projekt Redox3D in vollen Zügen ausschöpfen.

Poröse Keramiken und wofür sie verwendet werden können

Die Bestimmung der offenen Porosität und Rohdichte ist neben der Bestimmung der Festigkeit die häufigste Analyse, die wir bei uns im Haus durchführen – und auch eine der simpelsten. Trotzdem ist sie eine der wichtigsten Prüfmethoden, um eine Probe (zum Teil sogar zerstörungsfrei) zu charakterisieren. Denn über die offene Porosität können direkt Schlüsse auf andere physikalische Eigenschaften gezogen werden.

Neue Geräte bei WZR

Wer uns auf unserer Tagung „Keramik+“ oder zu einem späteren Zeitpunkt besucht hat, wird ihn schon gesehen haben: Unseren neuesten 3D-Drucker. Der CeraFab S65 der Firma Lithoz arbeitet nach dem VPP-Verfahren, bei dem ein partikelgefülltes Harz durch Licht ausgehärtet wird und welches auch das Drucken von sehr filigranen Strukturen erlaubt. Mehr Informationen zum VPP-Verfahren haben wir hier zusammengestellt.

Anmeldung zum Newsletter

Ihre Abmeldung konnte nicht validiert werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Schade, dass Sie sich abmelden möchten. Wir würden uns freuen trotzdem regelmäßig von Ihnen zu hören. Ihre WZR ceramic solutions.

Abmeldung

Klicken Sie auf 'Abmelden', um keine weiteren E-Mails von diesem Absender an diese E-Mail-Adresse zu erhalten: