Wir machen die Zukunft der Keramik

Keramik
WZR – Ihr Partner für technische Keramik und Keramik 3D-Druck
Auch wenn sie weniger in Erscheinung tritt als Kunststoff und Metall, so spielt Keramik doch in nahezu allen technischen Anwendungen eine Schlüsselrolle.
Technische Keramik ist verschleißbeständig, elektrisch isolierend, biokompatibel und stabil – auch bei höchsten Temperaturen.
Die Mehrzahl der auch als Hochleistungskeramik bekannten Werkstoffe wurden erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Werkstoffs für Ihre Anwendung, der „Keramik gerechten“ Konstruktion, der Herstellung von Bauteilen, z.B. durch Keramik 3D-Druck und der prozessbegleitenden Qualitätssicherung.
Wir bieten aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im gesamten Anwendungsspektrum der Keramik kreative und innovative Lösungen. In unserem Labor und Technikum entwickeln wir die für Sie passende Lösung. Unsere Kernkompentenzen liegen in der kundenspezifischen Entwicklung keramischer Beschichtungen, der Additiven Fertigung bzw. dem 3D-Druck keramischer Bauteile sowie der Prüfung und Bewertung von Keramik.
Spezialisten
Vielfältige Kompetenzen in der technischen Keramik und Hochleistungskeramik
Wir arbeiten in interdisziplinären Projekt-Teams an den unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Wir sind Werkstoffwissenschaftler, Ingenieure, Chemiker, Physiker und Mineralogen. Agiles Management, ein motiviertes, kreatives Team und „Spaß an der Arbeit“ sind für uns der Schlüssel zum Erfolg.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Service
Unsere Leistungen im Überblick
Aus der Palette unterschiedlicher Technologien bieten wir Ihnen das für sie passende 3D-Druckverfahren an. Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur kompletten Produktionslinie.
Wir bieten Ihnen umfassende Möglichkeiten zur Prüfung und Charakterisierung keramischer Proben und Bauteile. Das Einsatzverhalten können wir experimentell und numerisch simulieren.
Wir entwickeln den Prozess und individuelle Tinten für unterschiedliche Keramiken. Hierbei arbeiten wir für Keramikhersteller aber auch für Keramikanwender. Wir verkaufen CerTrace®-Stifte für die händische Markierung von keramischen Grünlingen.
BLOG
Blog und Neuigkeiten
Entwicklung, Einsatz und Überwachung von neuen Werkstoffen: Die täglichen Herausforderungen unserer Kunden sind auch unsere. Hierzu wollen wir heute einen Einblick in unsere Denkweisen und Vorgehen geben.
Die neuentwickelten hochtemperaturbeständigen Beschichtungen werden jetzt als CerCoat®-HT bezeichnet. Die Basis ist eine keramische Suspension, die mit speziellen Bindern eine Haftung an metallischen Substraten ermöglicht. Durch einen Einbrennprozess zwischen 500°C und 650°C wird eine temperaturbeständige Bindung erreicht, wodurch die spätere Anwendungstemperatur bis min. 650°C gewährleistet ist.
Hatten Sie auch schon einmal das Problem, dass eine Metalltür im Sommer einfach nicht schließen wollte und es im Winter umso mehr durch Ritzen zog? Vielleicht nicht, aber ganz sicher ist Ihnen schon mal ein Glas zersprungen, weil Sie zu heißes Wasser hineingegossen haben.
Vakuumheißgießen wird bei WZR eingesetzt, um schnell und kostengünstig erste Bauteile mit Seriencharakter herzustellen. Eine entscheidende Weiterentwicklung konnte jetzt in der Aufbereitung der Heißgießmasse erreicht werden: sowohl die extrem homogene wie auch abriebfreie Herstellung ist WZR jetzt gelungen. Die so hergestellten Bauteile zeichnen sich durch eine unverfärbte Oberfläche, eine sehr geringe Porosität und eine hohe Biegefestigkeit aus.
Häufig werden wir gefragt: „Wieso empfehlen Sie die Röntgenbeugungsanalyse und nicht die Röntgenfluoreszenzanalyse –so wie bei unserem letzten Auftrag?“ Oder „Warum soll ich beides machen? Es gibt mir doch dasselbe Ergebnis.“
Zu unserer Geburtstagsfeier haben wir ein Symposium veranstaltet, wo wir die ganze Bandbreite der Keramik bei WZR zeigen konnten. Von Energietechnik über Feuerfest zu Dentalkeramik, von Baukeramik über Membranreaktoren bis zu einem Übersichtsvortrag 25 Jahre WZR.
Nicht nur für die Herstellung von Einzelteilen, sondern auch für die Serienfertigung hat der 3D-Druck Einzug in die Industrie gehalten. Neben Kunststoffen sind es vor allem Metalle die zum Einsatz kommen. Aus der Palette möglicher Verfahren ist Powder Bed Fusion die bekannteste und verbreitetste Technologie.
Das Netzwerk wurde von der TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH ins Leben gerufen, um Unternehmen bei Einführung von Technologie und Materialien und besonders bei der Nutzung bionischer Strukturen zu unterstützen. Weitere Informationen zu Transmit erhalten Sie hier, der Link zum Netzwerk ist hier hinterlegt, dort finden Sie auf der Mitgliederseite auch eine Kurzvorstellung von WZR.