Unter dem Begriff „Additive Fertigung“ oder „3-D-Druck“ werden alle Verfahren zusammengefasst, die dazu dienen, Formteile auf Basis von CAD-Daten schichtweise aufzubauen. Während für Metalle und Kunststoffe diese Technik bereits in der industriellen Anwendung etabliert ist, befindet sie sich im Bereich der keramischen Werkstoffe noch in einer frühen Entwicklungs- bzw. Anwendungsphase. Das Buch bietet einen fundierten Überblick zum Stand der Technik, zeigt die Grundlagen auf und bewertet die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Verfahren.
Porotherm-Solar: Strom auf Rufbereitschaft
Wir sind es gewohnt, zu jeder Tages- und Nachtzeit warmes Wasser zu haben, zum Tagesausklang einen Film zu schauen oder vor dem Schlafengehen ein Buch lesen zu können, weil unsere LEDs Licht spenden. Ein Luxus, der für uns schon alltäglich geworden ist. Um ihn genießen zu können, muss Strom bildlich gesprochen immer auf Rufbereitschaft sein. Daher werden regelbare Kraftwerke, die Strom nach Bedarf liefern können, immer wichtiger.