Kommunikationsmöglichkeiten von WZR in Zeiten von Corona

Der Corona-Virus hat enorme Auswirkungen, von denen wir alle auch beruflich betroffen sind. Tagungen und Messen sind vorläufig abgesagt, Dienstreisen werden vermieden – der persönliche Kontakt findet in nächster Zeit kaum noch statt. Wir wollen aber mit Ihnen im Gespräch bleiben:

Neben den üblichen Varianten wie E-Mail und Telefon, können wir unseren Kunden und Partnern zwei weitere Möglichkeiten zur Kommunikation anbieten, die für Sie kostenfrei sind:

Mit Skype for Business von Microsoft können wir Sie kostenfrei zu Webmeetings einladen und Dateien sowie Bildschirminhalte austauschen.Wir nutzen die Cloud-Variante, dabei wird die Infrastruktur von Microsoft verwendet. Somit sind eine stabile Verbindung und eine Transportverschlüsselung (TLS) gewährleistet.

Sofern Sie keinen Skype for Business Client nutzen, können Sie auch die Skype for Business Web App verwenden. Das dazugehörige Skype for Business-Web-App-Plug-In wird von Microsoft angeboten.

Mit unserer Telefonanlage (3CX) können wir Ihnen eine Alternative zu Skype anbieten, die lokal gehostet ist, d.h. die Software läuft nicht in der Cloud sondern auf unserem Server in Rheinbach.Die Infrastruktur und die Anbindung an das Internet wird von WZR betreut. Da diese Struktur kleiner dimensioniert ist als die von Microsoft, kann es zu Engpässen kommen, wenn viele Teilnehmer am Web-Meeting teilnehmen. Eine Transportverschlüsselung (TLS) der Daten ist gewährleistet.

Als Client verwenden Sie einfach Ihren gewohnten Browser. Dieser muss lediglich WebRTC tauglich sein was für die meisten modernen Browser wie z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Opera gilt.

Für beide Alternativen gilt, dass wir Sie entweder zu einer bestimmten Uhrzeit zu einer Web-Konferenz einladen können, oder diese Konferenz spontan durchführen können. Wir können einen Bildschirm teilen, d.h. alle Teilnehmer des Web-Meetings können Daten (Tabellen oder eine Powerpoint-Präsentation oder CAD-Dateien) zeigen und sehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungsspektrum und Herstellung keramischer Membranen

Keramische Membranen gewinnen zunehmend an Interesse, da sie der Kraftstoff- und Chemieindustrie einen Weg zur Nutzung erneuerbarer Ressourcen eröffnen (Power to X, chemische Energiespeicherung, CO2-Konversion, Power to Chemicals). Sie finden Anwendung in der Elektromotorik als Brennstoffzelle, Elektrolysezelle, aber auch bei der Herstellung von Grundchemikalien mit hohem Wertschöpfungspotential. Bei diesen Anwendungen handelt es sich um hochkomplexe Systeme in denen chemischen Prozesse (Molekülzerlegung in Ionen und Rekombination von Ionen zu Molekülen) an der keramischen Membran stattfinden und katalytisch gesteuert sind.

Keramik vs. Kunststoff – Warum sind Keramiken zumeist teurer als Plastik?

Jeder ist bereits auf vermeintlich teure Keramiken im Alltag gestoßen: Sei es das Sonntagsgeschirr, das Keramikmesser oder das Waschbecken im Badezimmer. Vergleicht man nun diese Preise mit denen von alltäglichen Kunststoffgegenständen – Gartenstühlen, Bechern oder Toilettenbrillen – so bekommt man schnell den Eindruck, dass Gegenstände aus Keramik immer teurer sind als welche aus Kunststoff. Ist das gerechtfertigt und stimmt das überhaupt? Um der Fragestellung auf den Grund zu gehen, müssen wir die beiden Werkstoffgruppen zuallererst etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Messe-Rückschau 2022

Für WZR ist die ceramitec in München die wichtigste Messe, dort treffen wir nahezu alle unserer Kunden und stellen wichtige Kontakte zu Neukunden her. Dieses Jahr war es endlich wieder so weit: nach 4 Jahren konnten wir wieder unsere Themen einem internationalen Publikum präsentieren. Wir hatten uns für einen Gemeinschaftsstand mit Rösler CeramInno und concr3de entschieden, ein Aussteller-Team das sehr gut gepasst hat.

Anmeldung zu unserem regelmäßigen Newsletter
Abmeldung von unserem regelmäßigen Newsletter