Unsere neuen Teammitglieder der WZR ceramic solutions GmbH

Dr. Axel Pelka

studierte und promovierte am Institut für Anorganische Chemie der Universität Bonn. Durch den starken Bezug seiner bisherigen Forschung zur Mathematik, Physik, Mineralogie und Materialwissenschaft ist Axel Pelka multidisziplinär ausgebildet. Er verstärkt unser Team im Bereich Additive Fertigung.

Dr. Axel Pelka
Anurag Kadam M.A.

Anurag Kadam M.A.

absolvierte sein Bachelorstudium Chemieingenieurwesen an der Babasaheb Ambedkar Technological Univesity (Lonere) und sammelte erste Berufserfahrung im Bereich Feinguss in Indien. An der Hochschule Aalen studierte er Kunststofftechnik im Master-Programm. Von dort bringt er Erfahrungen zur Additiven Fertigung mit. Auch er verstärkt unser Team im Bereich Additive Fertigung.

Martin Witscher M.A.

verstärkt unseren Bereich Prüfung & Bewertung. Er studierte in Jena Geowissenschaften – Vertiefung Mineralogie – und arbeitete von 2014 bis 2018 beim Zentrum für Glas- und Umweltanalytik GmbH in Ilmenau. Durch seine Arbeit in einem akkreditierten Prüflabor bringt Martin Witscher Erfahrung zur Analyse an Erzeugnissen aus Glas, Keramik und Metallen mit. Sein Arbeitsbereich umfasst neben der Analytik auch vertriebliche Themen.

Martin Witscher M.A.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungsspektrum und Herstellung keramischer Membranen

Keramische Membranen gewinnen zunehmend an Interesse, da sie der Kraftstoff- und Chemieindustrie einen Weg zur Nutzung erneuerbarer Ressourcen eröffnen (Power to X, chemische Energiespeicherung, CO2-Konversion, Power to Chemicals). Sie finden Anwendung in der Elektromotorik als Brennstoffzelle, Elektrolysezelle, aber auch bei der Herstellung von Grundchemikalien mit hohem Wertschöpfungspotential. Bei diesen Anwendungen handelt es sich um hochkomplexe Systeme in denen chemischen Prozesse (Molekülzerlegung in Ionen und Rekombination von Ionen zu Molekülen) an der keramischen Membran stattfinden und katalytisch gesteuert sind.

Keramik vs. Kunststoff – Warum sind Keramiken zumeist teurer als Plastik?

Jeder ist bereits auf vermeintlich teure Keramiken im Alltag gestoßen: Sei es das Sonntagsgeschirr, das Keramikmesser oder das Waschbecken im Badezimmer. Vergleicht man nun diese Preise mit denen von alltäglichen Kunststoffgegenständen – Gartenstühlen, Bechern oder Toilettenbrillen – so bekommt man schnell den Eindruck, dass Gegenstände aus Keramik immer teurer sind als welche aus Kunststoff. Ist das gerechtfertigt und stimmt das überhaupt? Um der Fragestellung auf den Grund zu gehen, müssen wir die beiden Werkstoffgruppen zuallererst etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Messe-Rückschau 2022

Für WZR ist die ceramitec in München die wichtigste Messe, dort treffen wir nahezu alle unserer Kunden und stellen wichtige Kontakte zu Neukunden her. Dieses Jahr war es endlich wieder so weit: nach 4 Jahren konnten wir wieder unsere Themen einem internationalen Publikum präsentieren. Wir hatten uns für einen Gemeinschaftsstand mit Rösler CeramInno und concr3de entschieden, ein Aussteller-Team das sehr gut gepasst hat.

Anmeldung zu unserem regelmäßigen Newsletter
Abmeldung von unserem regelmäßigen Newsletter