Wettbewerb

Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in NRW, laden

zum Wettbewerb ein:

Kunst trifft Technik – Keramik aus dem 3D-Drucker

Das Arbeiten mit Ton, die manuelle plastische Formbarkeit, hat KünstlerInnen und DesignerInnen schon immer fasziniert. Mit der Additiven Fertigung (3D-Druck) bieten sich neue, faszinierende Freiheiten der Formgebung. Diese Verfahren sind für Kunststoffe und Metalle bereits etabliert und finden auch für Technische Keramiken zunehmend Verwendung. Sie bieten nicht nur Vorteile bei der Herstellung individueller Produkte und bei kleinen Losgrößen, sondern sie eröffnen auch neue Möglichkeiten der Gestaltung.

Keramik neu denken

Wir laden KünstlerInnen, KeramikerInnen und DesignerInnen ein an unserem Wettbewerb teilzunehmen. Schaffen Sie keramische Kunst aus dem Drucker. Wir freuen uns auf Ihre Entwürfe und Ideen.
Bewerben Sie sich schriftlich bis zum 15. Oktober 2018 mittels Bewerbungsbogen bei der Stiftung KERAMION.

Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen. Im Bewerbungsbogen geben Sie Ihre Motivation zur Teilnahme, Ihre bisherige Arbeitsweise und Ihre Vorkenntnisse im Bereich CAD bzw. Additive Fertigung (unabhängig vom Material) an.

Die Additive Fertigung bietet für KünstlerInnen und DesignerInnen neue, kreative Ausdrucksformen. Allerdings findet der Schaffensprozess nicht mehr manuell, sondern digital statt. In der Zeit der Digitalen Revolution ist es eine spannende Herausforderung sich auch auf diesem Wege mit Keramik auseinanderzusetzen. Daher sind Grundkenntnisse im Umgang mit CAD oder ähnlichen Programmen notwendig.

Die Entwürfe müssen von den TeilnehmerInnen eigenständig entworfen und selber erstellt werden. Außerdem dürfen sie nicht vor dem Aufruf zu diesem Wettbewerb entstanden sein. Neben den digitalen Entwürfen für den Wettbewerb reichen Sie auch Bilder Ihrer bisherigen Arbeiten und Ihre Vita ein. Denn die Jury wird Ihre Entwürfe auch im Kontext Ihrer bisherigen Arbeiten bewerten.
Die Zulassung erfolgt – basierend auf Ihrer Bewerbung – durch die Stiftung KERAMION und die WZR ceramic solutions GmbH. Das Verfahren ist nicht öffentlich und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ablauf

Die TeilnehmerInnen werden Anfang November zum Wettbewerb eingeladen und haben die Möglichkeit, an einem vorbereitenden Workshop teilzunehmen, um die Verfahren der Additiven Fertigung ausführlich kennenzulernen. Dabei werden Material, Extrusion und Binder Jetting in der Praxis demonstriert. Erste Informationen zu den Verfahren sowie deren Möglichkeiten und Grenzen finden Sie unter: wzr.cc/am.

Bis zum 31. Januar 2019 können TeilnehmerInnen dann bis zu fünf digitale Entwürfe einreichen, die zunächst auf ihre technische Umsetzbarkeit geprüft werden. Notwendige Änderungen werden Ihnen mitgeteilt, und Sie haben die Möglichkeit zur Überarbeitung. Die Größe der Objekte ist auf 20 cm begrenzt.

Es werden dann 10 TeilnehmerInnen ausgewählt, deren Entwürfe realisiert und ausgestellt werden. Die Fertigung von jeweils zwei Entwürfen pro TeilnehmerIn übernimmt die WZR ceramic solutions GmbH. Eine Glasur der Objekte ist den TeilnehmerInnen überlassen und muss von ihnen selber durchgeführt werden.
Im Juli 2019 wählt die benannte Jury anhand der gefertigten keramischen Objekte die PreisträgerInnen aus.

Preise

Die/der Erstplatzierte erhält eine Serie von 10 Exemplaren des ausgewählten Objektes zur freien Verfügung. Die/der Zweit- und Drittplatzierte erhalten jeweils 5 Exemplare ihres ausgewählten Objektes.

Jury

Die Jury trifft ihre Entscheidung unabhängig und endgültig. Das Verfahren ist nicht öffentlich, und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

  • Dr. Doris Krystof, Kuratorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Nele van Wieringen, Leiterin des Keramikmuseums Westerwald, Höhr-Grenzhausen
  • Prof. Dr. Markus Holzbach, Hochschule für Gestaltung, Offenbach

Ausstellung

Die Entwürfe der von der Jury ermittelten 10 Teilnehmer-Innen nehmen an der Ausstellung im KERAMION in Frechen teil. Zusätzlich sollen zu den Werken aus dem Wettbewerb je 3 weitere frühere Arbeiten der Künstler ausgestellt werden, um den Kontext der aktuellen Kunstwerke zu verdeutlichen.

Hin- und Rücktransport der eingereichten Arbeiten erfolgen auf Kosten und Risiko der TeilnehmerInnen. Die Ausstellungsstücke werden vom KERAMION vom Zeitpunkt der Abgabe in Frechen (Juni 2019) bis zum Ende der Ausstellung (Februar 2020) in Höhe des angegebenen Wertes versichert.

Die Verleihung der Preise findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung im KERAMION am 8. September 2019 statt. Ebenso wird der Katalog zur Ausstellungseröffnung präsentiert.

Termine

Bewerbungsfrist:15.10.2018
Zulassung zum Wettbewerb:05.11.2018
Abgabe der digitalen Entwürfe:31.01.2019
Bekanntgabe der AusstellungsteilnehmerInnen:22.02.2019
Abgabe früherer Arbeiten für die Ausstellung:24.06. – 05.07.2019
Eröffnung der Ausstellung und
Bekanntgabe der PreisträgerInnen:
08.09.2019 um 11 Uhr
Ausstellung im KERAMION:08.09.2019 – 23.02.2020

Kontaktdaten:

KERAMION
Gudrun Schmidt-Esters M.A.
Bonnstraße 12
50226 Frechen
Tel.: 02234 697690
info@keramion.de
WZR ceramic solutions GmbH
Dr. Wolfgang Kollenberg
Lise-Meitner-Straße 1
53359 Rheinbach
Tel.: 02226 169810
info@wzr.cc

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungsspektrum und Herstellung keramischer Membranen

Keramische Membranen gewinnen zunehmend an Interesse, da sie der Kraftstoff- und Chemieindustrie einen Weg zur Nutzung erneuerbarer Ressourcen eröffnen (Power to X, chemische Energiespeicherung, CO2-Konversion, Power to Chemicals). Sie finden Anwendung in der Elektromotorik als Brennstoffzelle, Elektrolysezelle, aber auch bei der Herstellung von Grundchemikalien mit hohem Wertschöpfungspotential. Bei diesen Anwendungen handelt es sich um hochkomplexe Systeme in denen chemischen Prozesse (Molekülzerlegung in Ionen und Rekombination von Ionen zu Molekülen) an der keramischen Membran stattfinden und katalytisch gesteuert sind.

Keramik vs. Kunststoff – Warum sind Keramiken zumeist teurer als Plastik?

Jeder ist bereits auf vermeintlich teure Keramiken im Alltag gestoßen: Sei es das Sonntagsgeschirr, das Keramikmesser oder das Waschbecken im Badezimmer. Vergleicht man nun diese Preise mit denen von alltäglichen Kunststoffgegenständen – Gartenstühlen, Bechern oder Toilettenbrillen – so bekommt man schnell den Eindruck, dass Gegenstände aus Keramik immer teurer sind als welche aus Kunststoff. Ist das gerechtfertigt und stimmt das überhaupt? Um der Fragestellung auf den Grund zu gehen, müssen wir die beiden Werkstoffgruppen zuallererst etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Messe-Rückschau 2022

Für WZR ist die ceramitec in München die wichtigste Messe, dort treffen wir nahezu alle unserer Kunden und stellen wichtige Kontakte zu Neukunden her. Dieses Jahr war es endlich wieder so weit: nach 4 Jahren konnten wir wieder unsere Themen einem internationalen Publikum präsentieren. Wir hatten uns für einen Gemeinschaftsstand mit Rösler CeramInno und concr3de entschieden, ein Aussteller-Team das sehr gut gepasst hat.

Anmeldung zu unserem regelmäßigen Newsletter
Abmeldung von unserem regelmäßigen Newsletter