Projekt KeraTop

Topologieoptimierung für den Keramik-3D-Druck

Das Potential der Additiven Fertigung – die geometrische Freiheiten der Gestaltung – wird bisher nur unter Design Aspekten genutzt. Die künstlerische Freiheit, die die additive Fertigung eröffnet, bietet auch in der industriellen Anwendung neue Möglichkeiten des Leichtbaus. Die gezielte Reduzierung der Masse, ohne Einbuße des Einsatzverhaltens, ist für Keramik in der Industrie noch nicht umgesetzt worden.

Um das Potential des 3D-Drucks für keramische Komponenten konsequent zu nutzen, entwickeln und testen WZR ceramic solutions GmbH und SiCo Solutions gemeinsam Simulationsmethoden, die eine Topologieoptimierung keramischer Bauteile ermöglicht. Als entscheidender Unterschied gegenüber dem Stand der Technik, werden die beim Sinterprozess auftretenden Spannungen sowie die keramische Schwindung berücksichtigt. Um beispielsweise Risse zu vermeiden, müssen große Massenunterschiede innerhalb eines Bauteils vermieden werden. Mit dem richtigen Verfahren und der richtigen Optimierung.

Optimierung keramischen Bauteile – leicht, stabil, hitzebeständig

Zur Konstruktion keramischer Bauteile gibt es viele Richtlinien. Es mangelt jedoch an einer analytischen Herangehensweise und Vergleichskriterien. Die Methode der Topologieoptimierung ist einen erfolgversprechenden neuen Ansatz.

Eine anwendungsspezifische Topologieoptimierung keramischer Bauteile wird inspiriert durch und orientiert an der herkömmlichen Topologieoptimierung für Bauteile aus Stahl erstellt. Darauf aufbauend spielen die richtungsabhängigen Materialeigenschaften gedruckter Keramiken eine zentrale Rolle. Ziel der Optimierung in diesem Schritt ist die Reduktion von Gewicht und Bauraum.

Beispiele sind Brennkassetten und andere Brennhilfsmittel, die häufig deutlich mehr Masse in den Ofen bringen, als die eigentlich zu brennende Keramik. Durch gezielte Reduzierung der Masse unter Wahrung der Belastbarkeit, werden die Energiekosten und die Zyklenzeiten reduziert.

Das anwendungsoptimierte Bauteil wird in einem zweiten Schritt ein weiteres Mal topologieoptimiert, jetzt mit einem fertigungsspezifischen Bezug. Insbesondere beachtet werden die Vorgänge beim Sintern. Dabei sollen Effekte wie Schwindung oder Verziehen des Grundkörpers untersucht werden. Da zu diesem Vorgang noch keine Standardmodellierung vorliegt, werden eine Modellierung und ein numerisches Berechnungsverfahren entwickelt. Ziel der Topologieoptimerung ist die Reduktion von Spannungen im Bauteil und die Wahrung der Form nach dem Sintern. Dabei soll die Rückkopplung zur Anwendung gewahrt bleiben. Entsprechend ist das Ergebnis der Topologieoptimierung nicht das fertige Bauteil, sondern der zu druckende Grünling. Auf diesem Weg wird sichergestellt, dass das keramische Bauteil nicht nur den Anforderungen in Hinblick auf Leichtbau genügt, sondern auch problemlos additiv gefertigt und gesintert werden kann.

Kontakt: Michael Lüke

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungsspektrum und Herstellung keramischer Membranen

Keramische Membranen gewinnen zunehmend an Interesse, da sie der Kraftstoff- und Chemieindustrie einen Weg zur Nutzung erneuerbarer Ressourcen eröffnen (Power to X, chemische Energiespeicherung, CO2-Konversion, Power to Chemicals). Sie finden Anwendung in der Elektromotorik als Brennstoffzelle, Elektrolysezelle, aber auch bei der Herstellung von Grundchemikalien mit hohem Wertschöpfungspotential. Bei diesen Anwendungen handelt es sich um hochkomplexe Systeme in denen chemischen Prozesse (Molekülzerlegung in Ionen und Rekombination von Ionen zu Molekülen) an der keramischen Membran stattfinden und katalytisch gesteuert sind.

Keramik vs. Kunststoff – Warum sind Keramiken zumeist teurer als Plastik?

Jeder ist bereits auf vermeintlich teure Keramiken im Alltag gestoßen: Sei es das Sonntagsgeschirr, das Keramikmesser oder das Waschbecken im Badezimmer. Vergleicht man nun diese Preise mit denen von alltäglichen Kunststoffgegenständen – Gartenstühlen, Bechern oder Toilettenbrillen – so bekommt man schnell den Eindruck, dass Gegenstände aus Keramik immer teurer sind als welche aus Kunststoff. Ist das gerechtfertigt und stimmt das überhaupt? Um der Fragestellung auf den Grund zu gehen, müssen wir die beiden Werkstoffgruppen zuallererst etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Messe-Rückschau 2022

Für WZR ist die ceramitec in München die wichtigste Messe, dort treffen wir nahezu alle unserer Kunden und stellen wichtige Kontakte zu Neukunden her. Dieses Jahr war es endlich wieder so weit: nach 4 Jahren konnten wir wieder unsere Themen einem internationalen Publikum präsentieren. Wir hatten uns für einen Gemeinschaftsstand mit Rösler CeramInno und concr3de entschieden, ein Aussteller-Team das sehr gut gepasst hat.

Anmeldung zu unserem regelmäßigen Newsletter
Abmeldung von unserem regelmäßigen Newsletter