Projekt Prometheus

Keramik-3D-Druck für die Energiespeicherung

Als Feuerbringer und Lehrmeister gilt Prometheus als Urheber der menschlichen Zivilisation. Zwar geht es bei dem deutsch-griechischen F&E-Projektes PROMETHEUS nicht darum, Feuer zu erzeugen. Dieser PROMETHEUS soll die menschliche Zivilisation mit erneuerbarer und nachhaltiger Energie versorgen.

Der angestrebte Wechsel zu mehr erneuerbaren Energien stellt uns vor das Problem der Versorgungssicherheit. Die Sonne scheint nicht immer. Der Wind ist nicht immer gleich stark. Energie kann nicht stetig in gleichem Umfang produziert werden. Daher spielen neuen Konzepten zur Energiespeicherung eine Schlüsselrolle.

Energiespeicherung ist ein integraler Bestandteil der Energiewende, wobei power-to-gas und power-to-liquid Konzepte von besonderer Bedeutung sind. Überschüssige Energie kann in gasförmiger oder flüssiger Form gespeichert werden. Mittels Elektrolyse von CO2 und H2O kann erneuerbare in Energie in Kraftstoff umgewandelt werden, mit dem z.B. Auto betankt werden können.

Mit dieser Umwandlung von erneuerbarer Energie mittels Elektrolyse befassen sich die WZR ceramic solutions GmbH und das Forschungszentrum Jülich als deutsche Partner im Rahmen des deutsch-griechischen F&E-Projektes PROMETHEUS, das vom 01. 03. 2018 – 28.02.2021 vom BMBF gefördert wird.

PROMETHEUS ist ein Beitrag zur Versorgungssicherheit

Man nehme das schädliche Treibhausgas Kohlendioxid und verwandle es mithilfe regenerativ erzeugten Stroms in eine universelle Basis für die Herstellung von Kraftstoffen und die chemische Industrie. Das ist – kurz gesagt – das Ziel einer Gruppe von Verfahren, die auch als Co-Elektrolyse bezeichnet wird. Im Rahmen des Projektes werden effiziente elektrochemische Membranreaktoren für die H2O/CO2 Co-Elektrolyse entwickelt, die vom mittleren bis zum hohen Temperaturbereich betrieben werden. Dabei soll überschüssige erneuerbare Energie mittels kathodischer Elektrohydrierung von CO2 zu Methanol (CH3OH), Methan (CH4), Synthesegas (CO+H2) und anderer möglicher Kohlenwasserstoffe sowie Alkohole umgewandelt werden.

Ein übergeordnetes Ziel des PROMETHEUS Projekts ist es, ein nachhaltiges System mit hoher Effizienz zu entwickeln, das industriell umsetzbar ist und in einem Schritt Energie mittels CO2/H2O Co-Elektrolyse in chemische/stoffliche Energiespeicher umwandelt. Diese ist mit der Photosynthese von Pflanzen vergleichbar.

Im PROMETHEUS Projekt werden einerseits neue Materialien entwickelt und erprobt, die mittels Additive Fertigung für die Herstellung von Elektroden/Elektrolyten genutzt werden. Andererseits sind die Entwicklungsziele auch Maximierung der Effizienz, Anpassung des Reaktionssystems und die Minimierung der Kosten der Module, bestehend aus Elektroden/Elektrolyten, mit akzeptablen und kontrollierbarem H+/O2-Fluss. Dies soll durch die Entwicklung geeigneter Materialsysteme, kostengünstiger Herstellverfahren, Einstellung der Betriebsparameter und die Steuerung alternierender Spannungszustände erreicht werden.

Kontakt: Dr. Wolfgang Kollenberg

Das könnte Sie auch interessieren

HowToVPP
How to VPP?

2023 war ein ereignisreiches Jahr bei WZR – insbesondere in Hinblick auf die Neuerungen in unserem 3D-Drucker Sortiment. Mit unserem VPP–Drucker CeraFab S65 von Lithoz haben wir nun ein weiteres AM Verfahren im Haus, dessen Möglichkeiten wir auch direkt für unser öffentlich gefördertes Projekt Redox3D in vollen Zügen ausschöpfen.

Poröse Keramiken und wofür sie verwendet werden können

Die Bestimmung der offenen Porosität und Rohdichte ist neben der Bestimmung der Festigkeit die häufigste Analyse, die wir bei uns im Haus durchführen – und auch eine der simpelsten. Trotzdem ist sie eine der wichtigsten Prüfmethoden, um eine Probe (zum Teil sogar zerstörungsfrei) zu charakterisieren. Denn über die offene Porosität können direkt Schlüsse auf andere physikalische Eigenschaften gezogen werden.

Neue Geräte bei WZR

Wer uns auf unserer Tagung „Keramik+“ oder zu einem späteren Zeitpunkt besucht hat, wird ihn schon gesehen haben: Unseren neuesten 3D-Drucker. Der CeraFab S65 der Firma Lithoz arbeitet nach dem VPP-Verfahren, bei dem ein partikelgefülltes Harz durch Licht ausgehärtet wird und welches auch das Drucken von sehr filigranen Strukturen erlaubt. Mehr Informationen zum VPP-Verfahren haben wir hier zusammengestellt.

Anmeldung zum Newsletter

Ihre Abmeldung konnte nicht validiert werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Schade, dass Sie sich abmelden möchten. Wir würden uns freuen trotzdem regelmäßig von Ihnen zu hören. Ihre WZR ceramic solutions.

Abmeldung

Klicken Sie auf 'Abmelden', um keine weiteren E-Mails von diesem Absender an diese E-Mail-Adresse zu erhalten: