Messe-Rückschau 2022

Ceramitec 2022

Für WZR ist die ceramitec in München die wichtigste Messe, dort treffen wir nahezu alle unserer Kunden und stellen wichtige Kontakte zu Neukunden her. Dieses Jahr war es endlich wieder so weit: nach 4 Jahren konnten wir wieder unsere Themen einem internationalen Publikum präsentieren. Wir hatten uns für einen Gemeinschaftsstand mit Rösler CeramInno und concr3de entschieden, ein Aussteller-Team das sehr gut gepasst hat.

Wir konnten dort unsere ganze Bandbreite an 3D-Druckverfahren ausstellen, das Thema temperaturbeständige Markierung („CerTrace®“) und nicht zuletzt unsere kaltaushärtende Keramik.

Das beste Feedback für uns war, dass Messebesucher in uns die Experten für den 3D-Druck von Keramik sehen. Es bestätigt uns in unserer Arbeit und auch in der Art, wie wir in Fachzeitschriften und LinkedIn darüber berichten.

Formnext 2022

In den letzten Jahren hat sich die formnext als die wichtigste 3D-Druck-Messe etabliert. WZR hat dieses Jahr auf dem Stand von concr3de 3D-gedruckte Teile und von uns entwickeltes Material (Pulver und Tinte für den Binder Jetting Prozess) ausgestellt. Dabei war auch ein 92er Al2O3 , das wir zusammen mit der Nabaltec AG entwickelt haben und das ab Anfang 2023 von concr3de vertrieben wird. Durch Nutzung der speziell entwickelten Pulvermischung und unserer partikelhaltigen Tinte können Festigkeiten von über 150MPa und Porositäten von unter 7 Vol.-% im Binder Jetting Prozess erreicht werden. Fragen zum Binder Jetting Prozess beantworten Ihnen gerne Michael Lüke und Hakimeh Wakily aus unserem Team.

Auf dem Stand von WASP haben wir ein 3D-gedrucktes Kupferbauteil sowie eine Kupferpaste gezeigt. Hier zeigt uns das Feedback, dass die pastenbasierte Material Extrusion gerade für den 3D-Druck von Metall einige Vorteile gegenüber den lasterbasierten Verfahren bietet. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, ist Niklas Brünker aus unserem Team Ihr Ansprechpartner.

Obwohl wir kein offizieller Aussteller waren, konnten wir doch viele Kunden und Bekannte aus der 3D-Druck Szene wiedertreffen und wichtige neue Kontakte knüpfen. Für uns war es sehr schön zu sehen, dass zunehmend mehr Keramikhersteller auf der Messe ausstellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Poröse Keramiken und wofür sie verwendet werden können

Die Bestimmung der offenen Porosität und Rohdichte ist neben der Bestimmung der Festigkeit die häufigste Analyse, die wir bei uns im Haus durchführen – und auch eine der simpelsten. Trotzdem ist sie eine der wichtigsten Prüfmethoden, um eine Probe (zum Teil sogar zerstörungsfrei) zu charakterisieren. Denn über die offene Porosität können direkt Schlüsse auf andere physikalische Eigenschaften gezogen werden.

Neue Geräte bei WZR

Wer uns auf unserer Tagung „Keramik+“ oder zu einem späteren Zeitpunkt besucht hat, wird ihn schon gesehen haben: Unseren neuesten 3D-Drucker. Der CeraFab S65 der Firma Lithoz arbeitet nach dem VPP-Verfahren, bei dem ein partikelgefülltes Harz durch Licht ausgehärtet wird und welches auch das Drucken von sehr filigranen Strukturen erlaubt. Mehr Informationen zum VPP-Verfahren haben wir hier zusammengestellt.

Redox3D – ein innovativer Schritt auf dem Weg zur Energiewende

Wasserstoff ist der zentrale Baustein zur erfolgreichen Zero-Emission-Gesellschaft, aber auch kostspielig in der Gewinnung. Diesem Problem wird nun im öffentlich geförderten Projekt Redox3D entgegengewirkt. In diesem Forschungsprojekt arbeiten die WZR ceramic solutions GmbH und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen an der Entwicklung und Fertigung eines innovativen Receiver-Reaktor-Konzepts, das die regenerative Gewinnung von Wasserstoff ermöglichen soll. Grundlage der Technologie stellen solar-thermochemische Prozesse dar, die an und in komplexen keramischen Strukturen aus Ceroxid stattfinden.

Anmeldung zum Newsletter

Ihre Abmeldung konnte nicht validiert werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Schade, dass Sie sich abmelden möchten. Wir würden uns freuen trotzdem regelmäßig von Ihnen zu hören. Ihre WZR ceramic solutions.

Abmeldung

Klicken Sie auf 'Abmelden', um keine weiteren E-Mails von diesem Absender an diese E-Mail-Adresse zu erhalten: