WZR investiert in neue Brenntechnik für Metallsintern bis 1600°C

WZR hat sich in den letzten Jahren als führender Entwicklungsdienstleister im 3D-Druck von Keramik etabliert. Seit einiger Zeit nutzt WZR dieses Wissen um in den 3D-Druck von Metall einzusteigen. Hier liegt der Fokus auf dem Verfahren Binder Jetting, einem 3D-Druckverfahren bei dem aus Pulver ein Grünling erzeugt und in einem zweiten Prozessschritt gesintert wird. Gegenüber laserbasierten Verfahren steht eine sehr viel größere Bandbreite an nutzbaren Ausgangspulvern zur Verfügung.

WZR hat erste Versuche im Binder Jetting von Metallen mit Aluminiumlegierungen durchgeführt. Die Verarbeitung des Rohstoffes im 3D-Drucker hat nach kurzer Optimierung der Parameter gut funktioniert. Proben hieraus konnten im Bereich von 600°C dicht gesintert werden (siehe Abbildung 1). Weitere Arbeiten haben sich mit unterschiedliche Edelstahlpulvern befasst. Diese konnten bei einer maximal möglichen Sintertemperatur von 1350°C weitgehend dicht gesintert werden.

Abbildung 1: Gefüge einer Aluminiumlegierung, hergestellt mittels Binder Jetting. © by WZR ceramic solutions GmbH

Um weitere Stahlwerkstoffe über Binder Jetting herstellen zu können, haben wir uns entschlossen in einen neuen Ofen zu investieren. Die Wahl fiel auf einen Ofen von Carbolite Gero (siehe Abbildung 2), der uns die Möglichkeit bietet unter Vakuum zu sintern und verschiedene Gase bis hin zu Formiergas zu nutzen. Die maximale Sintertemperatur beträgt 1600°C, sodass wir jetzt nahezu alle kommerziell interessanten Metalllegierungen im Binder Jetting verarbeiten können.

Abbildung 2: Sinterofen von Carbolite Gero. © by Carbolite Gero GmbH & Co. KG

Der jetzt deutlich größere Brennraum ermöglicht es uns zudem, größere Proben wie z.B. Demonstratorbauteile zu sintern. Gleichzeitig haben wir jetzt auch die Möglichkeit, mehr Bauteile innerhalb kürzerer Zeit zu sintern, was unsere Entwicklungsprojekte entscheidend beschleunigt.

Zur Begleitung der Entwicklung nutzen wir unser gut ausgestattetes Labor. Unser wichtigstes Instrument hierbei ist unser Rasterelektronenmikroskop, mit dem wir das Gefüge im Detail untersuchen können. Hier sehen wir alle notwendigen Informationen zur Verarbeitung der Pulver, die erreichte Dichte, die Versinterung der Partikel und können auf dieser Basis die notwendigen Änderungen im Herstellungsprozess festlegen.

Mit der neuen Brenntechnik bauen wir unsere Möglichkeiten im Bereich 3D-Druck von Metallen entscheidend weiter aus. In der Perspektive können wir mit unseren anderen 3D-Druckverfahren jetzt auch Metallteile entwickeln:

  • Materialextrusion mit Filamenten, MIM-Granulaten oder Pasten
  • 3D-Siebdruck von Metallpasten
  • Material Jetting von Metall-Tinten

Unser Fachmann zu diesem Thema ist Michael Lüke, sprechen Sie ihn an!

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungsspektrum und Herstellung keramischer Membranen

Keramische Membranen gewinnen zunehmend an Interesse, da sie der Kraftstoff- und Chemieindustrie einen Weg zur Nutzung erneuerbarer Ressourcen eröffnen (Power to X, chemische Energiespeicherung, CO2-Konversion, Power to Chemicals). Sie finden Anwendung in der Elektromotorik als Brennstoffzelle, Elektrolysezelle, aber auch bei der Herstellung von Grundchemikalien mit hohem Wertschöpfungspotential. Bei diesen Anwendungen handelt es sich um hochkomplexe Systeme in denen chemischen Prozesse (Molekülzerlegung in Ionen und Rekombination von Ionen zu Molekülen) an der keramischen Membran stattfinden und katalytisch gesteuert sind.

Keramik vs. Kunststoff – Warum sind Keramiken zumeist teurer als Plastik?

Jeder ist bereits auf vermeintlich teure Keramiken im Alltag gestoßen: Sei es das Sonntagsgeschirr, das Keramikmesser oder das Waschbecken im Badezimmer. Vergleicht man nun diese Preise mit denen von alltäglichen Kunststoffgegenständen – Gartenstühlen, Bechern oder Toilettenbrillen – so bekommt man schnell den Eindruck, dass Gegenstände aus Keramik immer teurer sind als welche aus Kunststoff. Ist das gerechtfertigt und stimmt das überhaupt? Um der Fragestellung auf den Grund zu gehen, müssen wir die beiden Werkstoffgruppen zuallererst etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Messe-Rückschau 2022

Für WZR ist die ceramitec in München die wichtigste Messe, dort treffen wir nahezu alle unserer Kunden und stellen wichtige Kontakte zu Neukunden her. Dieses Jahr war es endlich wieder so weit: nach 4 Jahren konnten wir wieder unsere Themen einem internationalen Publikum präsentieren. Wir hatten uns für einen Gemeinschaftsstand mit Rösler CeramInno und concr3de entschieden, ein Aussteller-Team das sehr gut gepasst hat.

Anmeldung zu unserem regelmäßigen Newsletter
Abmeldung von unserem regelmäßigen Newsletter